Hersteller
  Wir stellen um     Gasdiffusion     Bilanz     Flaschen     Medien-Infos     Weine     Andere Alternativen  
Alcan
Mala
Guala Closures
weincap
Alcoa Vino LongCap
Allgemein:
Startseite

Pechiney

Ansprechpartner für Deutschland

Stelvin Caps
ALCAN PACKAGING CAPSULES

Kontakt:
Dr. Peter Metzger
Marketing und Vertrieb Deutschland

Biebelsheimer-Str. 08-12
D 55545 Bad Kreuznach
Tel: 0671 794978 0
Fax: 0671 794978 5

peter.metzger@alcan.com
http://www.stelvin.de


Der "Erfinder" des ORIGINAL-STELVIN, die Fa. ALCAN (ca. 80.000 MA weltweit)
hat vor ca. 30 Jahren den ORIGINAL-STELVIN für den schweizerischen Markt
geschaffen und verfügt demnach als weltweiter Markt- und Technologierführer
über eine profunde Erfahrung.

Hergestellt wird der ORIGINAL-Stelvin in zwei Werken:

1. BORDEAUX
ORIGINAL-STELVIN+ im hochwertigen Siebdruckverfahren und damit tiefgründigen
Farben mit / ohne Kopfreliefprägung sowie mit Saranex- / Zinndichtung.
Mindestabnahmemenge 28.000 caps mit möglicher zusätzlicher Staffelung (7.000
/ 14.000 / 21.000 caps) für Sonderserien (z.B. Goldkapsel). Entwicklung
(Dekor / Farbe): ca. 4 Wochen, Erstproduktion ca. 4 Wochen nach
Neuartikelfreigabe, Folgeauftrag ca. 2-3 Wochen. Das Werk Bordeaux ist auf
die Ansprüche von Weingütern ausgerichtet, weshalb viele GaultMillau- und
VDP-Weingüter den STELVIN+ von dort beziehen.

2. BURGUND
ORIGINAL-STELVIN im kostengünstigen Offsetverfahren mit zusätzlicher
Lackiermöglichkeit auf der Seite, möglichem Kopfdruck sowie Saranex- /
Zinndichtung. Mindestabnahmemenge 112.000 caps. Entwicklung (Dekor / Farbe):
ca. 2 Wochen, Erstproduktion ca. 4 Wochen nach Neuartikelfreigabe,
Folgeauftrag ca. 2-3 Wochen. Das Werk Burgund ist auf Grosserien
ausgerichtet, weshalb viele namhafte Grosskellereinen den STELVIN von dort
beziehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lagerware mit insgesamt 8
Standardfarben (Mindestabnahme 28.000 caps)von dort zu beziehen.

Die beiden ALCAN-Werke verfügen als einziger Hersteller weltweit über
folgende Zertifizierungen: ISO 9000 (Qualität), ISO 14.000 (Umwelt) sowie
OSHAS / ILO-OSH 2001(Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheit).